Windows mehrmals auf eine Platte installieren (UEFI)
Microsoft-Installation:
Die Microsoft-Methode zur Installation mehrerer Windows-Systeme auf eine Platte funktioniert wie folgt:
- Die erste Windows-Installation legt eine ESP-Partition und die Windows-Partition an. Die Bootdaten werden in der ESP-Partition abgelegt.
- Weitere Windows-Installationen legen zusätzliche Windows-Partitionen an und schreiben die Bootdaten zusätzlich in die ESP-Partition.
- Beim Start des Rechners erscheint der Windows-Bootmanager und fordert zur Auswahl des zu bootenden Systems auf.
Die Windows-Installationen sind somit nicht unabhängig voneinander, sondern über die gemeinsame ESP-Partition miteinander verbunden.
Zudem sind stets alle Windows-Partitionen mit allen Dateien sichtbar und zugreifbar.
Unabhängige Installation:
Das Ziel ist mehrere Windows-Systeme komplett unabhängig voneinander auf eine Platte zu installieren und per UEFI zu booten.
Aufgrund der Unabhängigkeit lassen sich später einzelne Partitionen
ändern oder löschen ohne dass die anderen Partitionen dadurch
beeinträchtigt werden.
Installations-Beispiel:
Es soll zweimal Windows 10 auf die erste GPT-Platte installiert und über den Bootmamager von Boot-US
gebootet werden. Dies lässt sich folgendermassen erreichen:
- Installieren Sie Windows 10 auf die erste GPT-Platte. Es werden eine ESP-Partition und Windows-Partitionen angelegt.
Es wird ausserdem eine Bootoption im UEFI-NVRAM mit der Bezeichnung "Windows Boot Manager" angelegt.
- Installieren Sie zur Sicherheit den Bootmanger Boot-US im UEFI Fallback-Bootmodus auf einen USB-Stick
und fügen Sie den Eintrag "Windows Boot Manager" hinzu.
Über diesen USB-Stick lassen sich echt versteckte Partitionen leicht wieder sichtbar machen.
- Sichern Sie die UEFI-Variablen in eine Datei (Menübefehl UEFI / Variablen sichern...)
und speichern Sie diese Datei auf dem USB-Stick.
- Verstecken Sie die ESP-Partition und die Windows-Partitionen echt mittels Boot-US.
Über den Menübefehl Partitionen / Details... lassen sich
einzelne Partitionen echt verstecken.
- Starten Sie den Rechner neu und installieren Sie ein zweites Windows-System.
Diese Installation erstellt eine getrennte ESP-Partition und getrennte Windows-Partitionen.
Zusätzlich wird eine Bootoption "Windows Boot Manager" im UEFI NVRAM angelegt, die auf die zweite ESP-Partition zeigt und
das zweite Windows-System startet.
- Legen Sie leere ESP-Partition an, siehe Bootmanager Boot-US in separate ESP-Partition installieren (UEFI).
- Der Bootmanager Boot-US wird in die leere ESP-Partition installiert. Es sollten zwei UEFI Bootoptionen "Windows Boot Manager" vorhanden sein. Beide Bootoptionen werden in den Bootmanager aufgenommen.
Als Methode für das Verstecken von Partitionen kann das "individuelle echte Verstecken" ausgewählt werden.
- Beginnend mit Boot-US 4.2.0 können die ESP-Partition und die zugehörige Windows-Partition beide echt versteckt werden.
- Beim nächsten Booten erscheint der Bootmanager Boot-US und bietet beide Windows-Systeme zur Auswahl an.
- Beim Booten eines der beiden Windows-Systeme wird die betreffende Windows-Partition und die zugehörige ESP-Partition vom Bootmanager sichtbar gemacht.
Die andere Windows-Partition und ESP-Partition wird vom Bootmanager echt versteckt.
Lediglich die ESP-Partition, auf der der Bootmanager Boot-US installiert ist,
muss stets sichtbar sein.
Hinweis:
Der wichtige Schritt in diesem Vorgehen ist das Ändern des Partitionstyps der versteckten ESP-Partition.
Nur dann ignoriert Windows die versteckte ESP-Partition wenn eine zweite Installation ausgeführt wird.
Dies erfordert Boot-US 4.1.0 (und höher).
|