Aufgabe eines Bootmanagers
Ein Bootmanager gestattet es unterschiedliche Betriebssysteme zu booten.
In viele Betriebssysteme ist ein Bootmanager integriert, z.B. "BCD"
(boot configuration database) bei Windows oder "GRUB" bei Linux. Diese
internen Bootmanager haben jedoch in der Regel den Nachteil, dass sie
erst benutzt werden können, nachdem das betreffende Betriebssystem
gebootet ist. Erst anschliessend kann dann das eigentlich gewünschte
Betriebssystem gebootet werden. In vielen Fällen sind also zwei
Boot-Vorgänge notwendig um das gewünschte Betriebssystem zu starten.
Ausserdem erfordert die Konfiguration dieser Bootmanager häufig sehr
detailierte Systemkenntnisse.
Im Gegensatz dazu erlaubt der Bootmanager von Boot-US die Auswahl aus
den konfigurierten Betriebssystemen direkt nach dem Hochfahren des
Rechners noch bevor irgendein Betriebssystem gebootet wird. Der
Bootmanager von Boot-US ist dadurch schneller und flexibler als die
eingebauten Bootmanager. Ausserdem lässt sich der Bootmanager von
Boot-US sehr einfach über die Windows-Oberfläche konfigurieren.
|